
Liebe Genossinnen,
liebe Genossen,
auf dem Bundesparteitag wird das Thema „Rente“ im Leitantrag Ar 1 „Neuer Fortschritt: Wert der Arbeit und ein besseres Leben“ als Teilaspekt ab Seite 20 im Untertitel „5. Gute Arbeit, gute Rente“, Position bezogen:
Wir wollen die Absicherung im Alter verbessern und Altersarmut verhindern, indem wir
vorgesehene Einstieg in die
ist,
flexibler als bisher gestalten und die Teilrente
ab dem 60.Lebensjahr ermöglichen u: vereinfachen,
und die Leistungen bei der Erwerbsminderungs-
rente verbessern,
Einführung des Mindestlohns sowie Zeiten der
Langzeitarbeitslosigkeit höher bewerten, damit
niemand nach einem langen Erwerbsleben im Alter
auf Grundsicherung angewiesen ist,
Alterssicherungssystem angehören, in der
Rentenversicherung pflichtversichern.
Am 28.09.2011 haben wir gemeinsam mit dem Juso-Regionsvorstand unseren Antragsentwurf vom 08. Mai in einer ersten Runde diskutiert. Nach dieser Diskussion haben die Jusos den Antrag weiter diskutiert und uns folgende Stellungnahme zugeleitet, die ich als Tagesordnung für unsere Sitzung empfehlen möchte:
Stellungnahme der Jusos- Lippe zum Antrag der AfA zum Thema Rente:
Die Jusos Lippe begrüßen den Vorstoß der AfA zum Thema Rente. Die AfA greift eine in der Wissenschaft und auch bei den Jusos geäußerte Forderung auf, nicht bloß das zahlenmäßige Verhältnis von Arbeitnehmern und Rentern zu betrachten, sondern vielmehr auch die Produktivitätssteigerung unserer Volkswirtschaft zu betrachten. Dadurch verändert sich die Problematik von einem demographischen (und damit schwer politisch veränderbaren) zu einem Verteilungsproblem (und damit eigentlich eine Kernkompetenz der SPD).
Wir stimmen der AFA zu, wenn sie die SPD in die Pflicht nimmt ein solides Alterssicherungskonzept zu entwickeln.
„Wir Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten sind gehalten, eine langfristige Konzeption der gesetzlichen Altersvorsorge zu entwickeln.“ )(Z.108/109)
Das vorgelegte Konzept enthält einige sehr gute Ideen und Ansätze. In unseren Diskussionen sind einige Punkte immer wieder stark debattiert worden. Mit diesem Papier wollen wir unsere Diskussionspunkte zusammenfassen, um das Konzept zielgerichtet zu diskutieren und noch zu verbessern:
für die Alterssicherung definiert:
der Lebensleistung und Teilhabe an einem Leben
in Freiheit und Würde auch im Alter.“ (Z.59/60)
Generationenvertrag an die Grafik auf S. 5 des
Antrages erinnern. Hier zeigt sich, dass ein
Generationenvertrag nicht nur zwischen der
alternden Bevölkerung und der arbeitenden
Bevölkerung, sondern auch mit der
heranwachsenden Bevölkerung geschlossen wird.
Wir würden diesen Aspekt gerne ergänzen: ab Z. 147
die AfA für einen neuen Generationenvertrag ein,
der vier Bedingungen erfüllt. Er
Menschen,
den Ruhestand
auch in ein gesundes Verhältnis zu den Ausgaben
vor dem Eintritt in die Erwerbsphase.
begrüßen wir ausdrücklich.
Beitragszahlungen des Staates für Menschen im
Studium, Erziehungsurlaub, Ehrenamt finden wir
diskussionswürdig. Uns stellen sich mehrere
Fragen:
beitragspflichtig. Entsteht dann nicht
eigentlich automatisch ein Renteneintrittsalter
von 61 Jahren?
stark zweckgebunden werden, und geben wir damit
nicht auch einen Teil des Gestaltungsspielraumes
der Politik auf?
neben dem Beruf beitragsfähig? Wie kann man
Verdrängung von regulärer Beschäftigung
erreichen?
Familienpolitik aus?
anderen Einkünften in die Rentenversicherung.
Ein umlagefinanziertes System schafft aber auch
neue Ansprüche. Wie wirkt sich dieser
Kostenpunkt aus? Insbesondere mit der
Beibehaltung einer oder mehrere Beitrags-
bemessungsgrenzen?
wirklich für eine starke Steuerfinanzierung
ausspricht über Vermögens- und Kapitalsteuern
die Reichen an der Rente zu beteiligen, ohne
dass sie weitere Ansprüche erwerben?
stärker über eine begleitende
Arbeitsmarktpolitik sprechen.
Wir sind nicht abschließend in der Lage diese Fragen für uns selbst zu klären. Wir freuen uns auf weitere Diskussionen und inhaltliche Inputs und möchten uns gerne noch intensiv damit beschäftigen, können aber nicht abschließend darüber entscheiden.
Zudem finden wir im Antrag noch einzelne Passagen, denen die Jusos Lippe nicht zustimmen können (z.B. die Aussprache für den Erhalt des Kindergeldes).
Ich würde mich sehr freuen, wenn Ihr diesen Termin wahrnehmen könnt und setzte auf Eure Unterstützung in diesem zentralen Thema der sozialen Sicherheit.
Mit solidarischen Grüßen
Hermann Hibbeler
Vorsitzender der AfA-Region OWL