Der Landesvorstand der AfA ruft die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zur Teilnahme an den Betriebsratswahlen auf:
Demokratie endet nicht am Werkstor oder an der Bürotür. Mitbestimmung am Arbeitsplatz ist eine große Errungenschaft.
In der Zeit vom 1. März bis zum 31. Mai 2018 sind alle Beschäftigten in Betrieben mit mehr als 5 Arbeitnehmer aufgerufen, einen Betriebsrat zu wählen.
Betriebsräte vertreten alle Beschäftigte im Betrieb und kümmern sich sehr erfolgreich um eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen.
Die Interessen der Beschäftigten nach sicheren Arbeitsplätzen, geregelten Arbeitszeiten, guter Arbeits- und Gesundheitsschutz und die Einhaltung der Tarifverträge gehören ebenso zu täglichen Arbeit wie auch Pausenregelungen und Urlaub.
Häufig sind Betriebe mit Betriebsrat auch innovativer und produktiver. Das Modell der Mitbestimmung macht sich für alle bezahlt. Betriebsräte sind ein zentraler Baustein für die Zukunft unserer sich wandelnden Arbeitswelt. Die Digitalisierung verlangt nach starken Betriebsräten, die diesen Wandel im Sinne der Beschäftigten mitgestalten.
Wir rufen alle Beschäftigten auf, ihre demokratischen Rechte wahrzunehmen und an der Wahl des Betriebsrats teilzunehmen und die aktiven Kolleginnen und Kollegen zu wählen, die sich einsetzen und die Interessen aller Beschäftigten im Blick haben. Gemeinsam mit den Gewerkschaften wenden wir uns gegen jeden Versuch von Rechts-Populisten und Rechtsextremen, die Betriebsratswahlen dazu zu nutzen, ihre ausgrenzenden und unsolidarischen Positionen in die Belegschaften hineinzutragen.
„Betriebsräte stehen für ein solidarisches Miteinander aller Arbeitnehmer/innen und wenden sich aus guten Gründen gegen rassistisch motivierte Ausgrenzungen“, so die Landesvorsitzende der AfA NRW Anja Butschkau.