Die „Arbeitsgemeinschaft für Arbeit“ (AfA) ist die Arbeitsgemeinschaft mit den meisten Mitgliedern innerhalb der SPD. Ihr gehören rund 200.000 Mitglieder der SPD an.
Sie ist Plattform für engagierte Arbeitnehmer*Innen, gewählten betrieblichen Interessenvertretungen (Betriebsräten, Personalräten, Mitarbeitervertretungen kirchlicher Einrichtungen, Schwerbehindertenvertretungen) sowie Mitgliedern von Gewerkschaftern.
Innerhalb und mit der SPD engagieren wir uns für existenzsichernde und sozial abgesicherte Arbeitsplätze, für den Erhalt und Ausbau unseres Sozialstaates sowie für die Gestaltung der Herausforderungen der Arbeitswelt.
Die AfA ist offen für alle Interessierten und auch für Nichtmitglieder. Die AfA gibt es auf Bundes- und Landesebene, sowie den SPD-Unterbezirken bzw. Kreisen.
Darüber hinaus gibt es AfA-Betriebsgruppen in einzelnen Unternehmen oder für ganze Branchen.
Die AfA ist die größte Arbeitsgemeinschaft in der SPD. Sie wurde 1973 gegründet.
In der AfA kümmern wir uns um die Rechte aller Arbeitnehmer:innen, der Verteidigung ihrer Interessen gegen Angriffe von Seiten der Arbeitgeber und der konservativen und liberalen Parteien.
Unsere Anliegen bringen wir in die SPD ein und engagieren uns für ihre politische Umsetzung durch die SPD in den Stadträten, Landtagen und dem Bundestag. Wir setzen uns kritisch mit den Entwicklungen in der Arbeitswelt auseinander. Im Zentrum stehen natürlich vor allen die Diskussion über Arbeitsgesetze (z. B. Tarifbindung, Arbeitszeitgesetz), Sozialversicherungen (z. B. Renten- und Arbeitslosenversicherung).
Weitere Informationen über die AfA auf Bundesebene findet man auf ihrer Homepage: https://afa.spd.de
